in Fischbach bei Idar-Oberstein / Weinbaugebiet Nahe
Historisches Kupferbergwerk
Nicolai Bollenbach
D-55743 Fischbach ()Nahe)
Telefon 06784 - 2304 zur Website
Bildergalerie
Fotos folgen
Historisches Kupferbergwerk
Im Nahetal bei Fischbach an der Deutschen Edelsteinstrasse, wenige Kilometer von Idar-Oberstein entfernt, befand sich bis
in die Napoleonische Zeit eines der größten und bedeutendsten Kupferbergwerke im westlichen Deutschland. Wenn auch
das "Bergwerk im Hosenberg" von der Fördermenge eher im Schatten der Kupfergruben Tirols und Ungarns stand, so war doch die
Qualität des hier erzeugten Kupfers unerreicht. Sebastian Münster (1489-1552), der große Kosmograph, beschreibt bereits 1544
in seiner berühmten "Cosmographia", der ersten deutschen Länderkunde, das Fischbacher Bergwerk und rühmt die ausgezeichnete
Qualität des Kupfers. Das Bergwerk war bis zum Jahre 1792, als die französischen Revolutionstruppen das linke Rheinufer
besetzten, in Betrieb. Die Wirren der Zeit, die Unentschlossenheit der späteren Landesherren und die sinkenden Kupferpreise
verhinderten die Wiederaufnahme des Bergbaubetriebes.
Die Gemeinde Fischbach und der "Förderverein Historisches Kupferbergwerk Fischbach e.V." haben mit Unterstützung Dritter das
Innere des Bergwerkes hergerichtet, um Besuchern einen Eindruck von der Arbeit und dem Können unserer Vorfahren zu vermitteln,
aber auch, um ihnen ein kleines Wunder der Natur zu zeigen.
Das "normale" Bergwerk ist nicht barrierefrei, aber dennoch gut zu bestreiten (betonierte Wege, Handläufe).
Für Menschen, die nicht komplett auf Gehhilfen angewiesen sínd, ist es gut begehbar.
Das "barrierefreie" Bergwerk ist eine gesonderte Führung, welche gesondertes Personal bedarf. Um längere Wartezeiten
zu vermeiden, wird um telefonische Voranmeldung für eine barrierefreie Führung gebeten.
Im Kupferbergwerk sind es ganzjährig ca. 11°C. Deshalb sind warme Oberbekleidung und trittsichere, feste Schuhe unerlässlich.
Hunde sind grundsätzlich erlaubt, wenn sie über offene Lichtschutzgitter, Gitterroste laufen, permanent angeleint sind und Verunreinigungen
durch den Hund vom Halter umgehend beseitigt werden.
In Kooperation mit dem Schwalbenhof aus Berschweiler reift ein aus DEMETER-Rohmilch hergestellter Bergkäse im Innern des
Kupferbergwerks reifen. Passend zum Reifeort trägt der Käse den Namen "Alter Steiger". Erwerben kann man den Käse einvakuumiert
am Kupferbergwerk oder im Hofladen des Schwalbenhofs in Berschweiler.
Öffnungszeiten
01.03. bis 31.10.
täglich geöffnet von 10:00 - 17:00 Uhr
Führungen finden ca alle 45 Minuten statt, Dauer etwa 60 Minuten, die letzte Führung startet um 16:15 Uhr.
01.11. bis 28.02. täglich geöffnet
Führungen um 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
Geschlossen am 24.12. und 25.12
Führungen für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch zu anderen Zeiten möglich.